Marienbrunnen Pfaffenhofen

Die Marienstatue musste wegen Schäden an der Verankerung zur Steinsäule des Brunnens abgenommen und in der Werkstatt Haber & Brandner restauriert werden. Die überlebensgroße Zinkgussplastik wies zahlreiche Risse in den Fügenähten auf, die eisernen Befestigungsanker waren abgerostet. Durch den Einbau einer neuen Edelstahlunterkonstruktion wurde die Standsicherheit wiederhergestellt. Die Befunduntersuchung der stark korrodierten Oberflächen der Statue ergab, dass sie ursprünglich vollständig galvanisch verkupfert war. Mit dieser im 19. Jahrhundert verbreiteten Technik gab man dem gegenüber Bronze relativ preisgünstigem Zinkguss das Aussehen eines Bronzestandbilds. Diese Fassung / Bronzierung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege rekonstruiert. Am 11. Mai 2010 hob ein Autokran die Statue wieder auf die hohe Steinsäule über dem Marienbrunnen auf dem neu gestalteten Hauptplatz der Stadt.

Marienbrunnen in Pfaffenhofen a.d.Ilm
Marienbrunnen in Pfaffenhofen a.d.Ilm

Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Ludwig I. vor dem Regensburger Dom

Die feierliche Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Ludwig I. vor dem Regensburger Dom. Am Sonntag, dem 9. Mai 2010 wurde die ca. 1,6 Tonnen schwere Bronzeplastik nach einer umfassenden Restaurierung und Konservierung durch die Metallrestauratoren von Haber & Brandner im Rahmen einer Festveranstaltung der Brauerei Bischofshof wieder auf ihren Sockel gegenüber der Südfassade des Doms aufgestellt. Im Jahr 1902 hatten die Regensburger Bürger das von Ferdinand von Miller modellierte und gegossene Reiterstandbild enthüllt. 1936 veranlassten die Nationalsozialisten die Umsetzung des Denkmals in die Allee beim Hauptbahnhof. Vernachlässigung, Luftschadstoffe und die Harze der Bäume ließen eine unschöne Patina entstehen.

Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Ludwig I. vor dem Regensburger Dom
Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Ludwig I. vor dem Regensburger Dom

Das Denkmal Ludwig I. war zudem nahezu in Vergessenheit geraten. Auf Initiative des Vereins „Welterbe Kulturfonds Regensburg – Die Förderer e. V.“ konnte die Restaurierung und Rückführung des bedeutenden Bronzestandbilds mit finanzieller Unterstützung durch die Brauerei Bischofshof, die Krones AG und weiterer Sponsoren realisiert werden. Mit der Wiederaufstellung dieses Denkmals am ursprünglichen Standort ist Regensburg als Unesco – Weltkulturerbe um ein historisches Highlight reicher geworden.

Trier Balduinbrunnen

Der Balduin-Brunnen in Trier spendet wieder Wasser. Das Bronzestandbild des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Balduin von Luxemburg konnte am 29. April 2010 mit einem Autokran wieder auf den Brunnen gesetzt werden. Das 1897 von Ferdinand von Miller geschaffene Bronzedenkmal wies erhebliche Kriegsschäden auf, die in der Werkstatt für Metallrestaurierung Haber & Brandner in Regensburg behoben wurden.

Trier Balduinbrunnen
Trier Balduinbrunnen

Große Einschusslöcher waren zu schließen und der fehlende Schwertgriff zu rekonstruieren. Die oberen Brunnenschalen wurden mit Bleiblech ausgekleidet, die Löwenwasserspeier erhielten neue Zuleitungen. Die Initiative zur Restaurierung lag bei der Trier-Gesellschaft, gefördert wurde das Projekt auch durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Restaurierungsarbeiten am Gutenbergdenkmal Mainz vollendet

Mit der Anbringung der Relief- und Inschriftentafeln am Steinsockel wurden am 28. April 2010 die Restaurierungsarbeiten am Gutenbergdenkmal vollendet. Seit 2009 wurde das monumentale Bronzestandbild in der Werkstatt Haber & Brandner sorgsam restauriert und eine neue Edelstahlunterkonstruktion nach statischen Vorgaben in die Plinthe eingebaut. Unsachgemäße Eingriffe in die Befestigungskonstruktion hatten in den vergangenen Jahrzehnten zu Rissbildungen im Bronzesockel geführt und die Standsicherheit in Frage gestellt. Auch im Steinsockel waren Risse zu verzeichnen, die restauratorisch bearbeitet werden mussten.

Mainz Gutenbergdenkmal April 2010
Mainz Gutenbergdenkmal April 2010

Nach der Konservierung zeigt das Standbild Gutenbergs wieder seine hohe künstlerische Qualität. Der berühmte Bildhauer Bertel Thorvaldsen hatte das Modell gestaltet. der Bronzeguss erfolgte bei Crozatier in Paris, die feierliche Aufstellung fand im Jahre 1837 statt. Jetzt steht das Denkmal des Erfinders des Buchdrucks und bedeutendstem Sohn der Stadt Mainz wieder in altem Glanz im Mittelpunkt.

Bronzedenkmäler in Berlin – Pflege und Wartung

Seit Herbst 2009 läuft ein zukunftsweisendes Pilotprojekt zu einer regelmäßigen Inspektion und Wartung für einige herausragende Bronzestandbilder in Berlin Mitte. Initiator dieser Maßnahme ist das Landesdenkmalamt Berlin. Bisher wurde die Praxis verfolgt, bereits geschädigte und gefährdete Standbilder mit großem Aufwand instand zu setzen, um diese nach den Restaurierungsmaßnahmen wieder sich selbst zu überlassen. Eine regelmäßige Pflege und Wartung ist jedoch langfristig wirtschaftlicher und auch aus denkmalpflegerischer Sicht vorzuziehen. Daher werden nun gemäß dem Wartungsplan bis Mitte 2012 die Bronzestandbilder der Generäle Blücher, Gneisenau und York im Prinzessinnengarten, das Reiterstandbild Friedrich II. Unter den Linden, der Freiherr vom Stein am Preußischen Landtag, die Standbilder des Generals von Zieten und des Fürsten Leopold I. von Anhalt – Dessau am Wilhelmplatz sowie die Bronzestatuen von Beuth, Schinkel und Thaer am Schinkelplatz regelmäßig inspiziert, gereinigt und konserviert.

Bronzedenkmäler in Berlin - Pflege und Wartung
Bronzedenkmäler in Berlin - Pflege und Wartung

Berlin Charlottenburg Mausoleum der Königin Luise

Das Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg erfuhr anlässlich des 200. Todestages der Königin Luise eine Gesamtrestaurierung. Nach ihrem frühen Tod am 19.7.1810 wurde das Mausoleum nach Entwurf von Heinrich Gentz ausgeführt. Die Restaurierungsarbeiten unterlagen dem von der Denkmalpflege geforderten Konzept der Wiederherstellung bzw. des Erhaltes der Oberflächen und Fassungen der Wiederaufbauphase der 1950er Jahre.

Unsere Metallrestauratoren haben den prunkvollen, teilweise vergoldete Kronleuchter, die Wandleuchter der oberen Halle, die Metalltüren, gusseiserne Lüftungsschachtgitter und das Zaungitter in der Vorhalle bearbeitet. Ein neu aus Messingprofilen und Glas gebauter Windfang dient bei offenen Eingangstüren als Klimaschranke. Nach der feierlichen Wiedereröffnung werden die Besucher die Aura dieses Grabtempels der bis heute im Volk verehrten Königin Luise spüren.

Berlin Charlottenburg Mausoleum der Königin Luise
Berlin Charlottenburg Mausoleum der Königin Luise

Amsterdam Rijksmuseum. Bleifiguren

Seit 2008 bearbeiten wir in unseren Werkstätten eine Gruppe von Bleiplastiken für das Rijksmuseum Amsterdam. Es handelt sich dabei um Kopien in Bleiguss nach antiken Vorlagen, darunter auch die weltberühmte Laokoongruppe, sowie der Merkur des Giambologna. Der römische Bildhauer und Gießer Francesco Righetti schuf diese Bleigusskopien im Auftrag des Amsterdamer Bankiers und Kunstsammlers Henry Hope um 1781 für dessen Landsitz Welgelegen bei Haarlem. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren des Rijksmuseums werden die bei früheren Reparaturen stark veränderten Figuren restauriert und für eine museale Präsentation konserviert.

amsterdam-bleifiguren
Amsterdam Rijksmuseum. Bleifiguren

Schloss Stolzenfels

Die mittelalterliche Burg wurde von Schinkel und Stüler bis 1842 zu einer Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im neugotischen Stil umgebaut und mit einer reichen Innenausstattung versehen. Seit 2002 ist Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Unsere Werkstätten restaurieren und konservieren derzeit die künstlerisch gestalteten Metallobjekte und die historischen Fenstertragwerke aus geschmiedetem Eisen. Bis zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz werden die Arbeiten abgeschlossen.

Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels

Merseburg Dom Fürstengruft. Restaurierung der Sarkophage

Am 25.02.2010 trat die kleine Prinzessin Hedwig Eleonore als erste ihrer Familie den Heimweg nach Merseburg an. Während einer Pressekonferenz konnte der restaurierte Kindersarkophag der Presse und der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Insgesamt 36 Zinnsarkophage und ein Holzsarg der Merseburger Fürstengruft befinden sich seit März letzten Jahres in unserer Berliner Werkstatt zur Restaurierung und Konservierung. Dabei werden fortwährend feine, bisher unter Korrosion und Staub verborgene Details wieder sichtbar wie Gravuren, Inschriften, Vergoldungen bis hin zu kunstfertigen Malereien.

Die Rückführung der Sarkophage nach Merseburg in die bis dahin sanierte Fürstengruft ist für Mai 2011 geplant. Das Projekt wird gefördert im KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder. Weitere Förderer: Hermann Reemtsmastiftung.

Restaurierter Sarkophag der Prinzessin Hedwig Eleonore
Restaurierter Sarkophag der Prinzessin Hedwig Eleonore

Schnupftabakfabrik Regensburg

Mit der Neuaufstellung des restaurierten Tabakstampfwerks konnten die Arbeiten im document Schnupftabakfabrik in Regensburg abgeschlossen werden. In einer zweijährigen Kampagne wurden alle historischen Maschinen und Geräte für die museale Präsentation gereinigt und konserviert. Zielsetzung war dabei, die Gebrauchsspuren und die Nutzungsgeschichte unverfälscht zu erhalten. Als technisches Kulturgut sind diese Maschinen sprechende Zeugnisse einer Jahrhunderte langen Tradition der Tabakherstellung.

regensburg-schnupftabakstampfe
Schnupftabakfabrik Regensburg